top of page

Neurovaskuläre Kontaktpunkte

 

Neurovaskuläre Kontaktpunkte: Eine Einführung

In der Welt der ganzheitlichen Unterstützung der Tiergesundheit spielen neurovaskuläre Kontaktpunkte eine entscheidende Rolle für die Verbindung zwischen dem Nerven- und dem Gefäßsystem. Diese Punkte liegen meist paarweise am Kopf und fungieren als Reflexpunkte für das vaskuläre System. Werden diese sensiblen Punkte leicht stimuliert, fördern sie die Durchblutung spezifischer Muskeln und Organe und unterstützen zudem den Energiefluss in den dazugehörigen Meridianen.

 

 

Geschichte und Entdeckung

Die Neurovaskulären Kontaktpunkte, auch bekannt als Bennett'sche Reflexe und benannt nach ihrem Entdecker, dem Human-Chiropraktiker Dr. Terence Bennett, wurden bereits in den 1930er Jahren erforscht und wissenschaftlich belegt. Dr. Bennett stellte fest, dass das gezielte Berühren dieser Punkte die Blutzufuhr zu spezifischen Organen und Muskeln beeinflusst. Dies ging oft mit einem spürbaren Pulsieren einher, das unabhängig von der Herzfrequenz war. Durch den Einsatz von Kontrastmitteln und Röntgenaufnahmen konnte er die verstärkte Durchblutung in den betreffenden Arealen sichtbar machen und nachweisen.

 

 

Aktivierung und Anwendung


Die Aktivierung dieser Punkte erfolgt durch sanftes Berühren mit den Fingerspitzen. Dabei ist es wichtig, auf das Pulsieren zu achten, von welchem man annimmt, dass es Mikropulsieren der Hautkapillaren widerspiegelt. Da die meisten neurovaskulären Kontaktpunkte paarig vorliegen, kann man während des Haltevorgangs die Synchronisierung des Pulsierens der Punkte wahrnehmen. In der Regel genügen 30 bis 60 Sekunden, um einen synchronen Puls auf beiden Seiten zu spüren.
 

Wirkungen und Vorteile

Die Stimulierung der neurovaskulären Kontaktpunkte fördert, wie bereits erwähnt, die Durchblutung von Organen und Muskeln und unterstützt die Meridiane. Zudem regt sie das Kreislaufsystem an. Diese Methode hat jedoch auch die positive Auswirkung, emotionalem Stress entgegenzuwirken. Gezieltes Halten dieser Punkte, insbesondere an der Stirn, reduziert nachweislich Stress und emotionale Belastungen. Dadurch ist sie besonders wirksam vor bevorstehenden Stresssituationen und in Konfliktsituationen. Auch nach traumatischen Ereignissen kann sie unterstützend eingesetzt werden.

​​

bottom of page